Pflege & Wartung für vertikale Gärten

Mit der richtigen Pflege bleibt Ihre grüne Wand über Jahre hinweg gesund und schön. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Wartung Ihres vertikalen Gartens.

Grundlegende Pflege

Die Pflege einer grünen Wand ist einfacher als viele denken. Mit einigen grundlegenden Schritten sorgen Sie dafür, dass Ihre Pflanzen gesund bleiben und optimal wachsen.

1

Regelmäßige Inspektion

Überprüfen Sie Ihre grüne Wand wöchentlich auf Anzeichen von Schädlingen, gelben Blättern oder Wassermangel. Früherkennung hilft, größere Probleme zu vermeiden.

2

Bewässerung kontrollieren

Prüfen Sie das Substrat regelmäßig auf Feuchtigkeit. Es sollte leicht feucht, aber nicht durchnässt sein. Bei automatischen Systemen die Funktionalität überprüfen.

3

Pflanzen zurückschneiden

Entfernen Sie abgestorbene Blätter und schneiden Sie überwuchernde Pflanzen zurück, um eine harmonische Form zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen.

4

Nährstoffversorgung

Düngen Sie Ihre Pflanzen alle 4-6 Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger. Bei hydroponischen Systemen automatisch über die Nährlösung.

Bewässerungsplan

Die richtige Bewässerung ist entscheidend für das Gedeihen Ihrer grünen Wand. Hier sind unsere Empfehlungen für verschiedene Systeme:

Manuelle Systeme

Sommer (April - September):

  • • 2-3 Mal pro Woche gießen
  • • Morgens oder abends bewässern
  • • Substrat sollte zwischen Bewässerungen leicht antrocknen

Winter (Oktober - März):

  • • 1-2 Mal pro Woche gießen
  • • Weniger Wasser bei geringerer Lichtintensität
  • • Staunässe vermeiden

Automatische Systeme

Einstellungen:

  • • Timer auf 2-3 Bewässerungszyklen täglich einstellen
  • • Jeden Zyklus 5-10 Minuten
  • • Feuchtigkeitssensoren nutzen für optimale Anpassung

Wartung:

  • • Monatlich Düsen auf Verstopfungen prüfen
  • • Wasserfilter alle 3 Monate reinigen
  • • Pumpe jährlich warten
Tipp: Nutzen Sie einen Feuchtigkeitsmesser, um die Bodenfeuchtigkeit genau zu bestimmen. Gießen Sie, wenn die Anzeige im unteren mittleren Bereich liegt.

Licht & Luftfeuchtigkeit

Lichtanforderungen

Die meisten Pflanzen in vertikalen Gärten benötigen mittleres bis helles, indirektes Licht. Hier ist eine Übersicht der Lichtbedürfnisse:

Hoher Lichtbedarf

4-6 Stunden direktes Sonnenlicht täglich. Ideal für Sukkulenten, Kräuter und blühende Pflanzen.

Mittlerer Lichtbedarf

2-4 Stunden indirektes Licht. Geeignet für Farne, Philodendron und die meisten Zimmerpflanzen.

Niedriger Lichtbedarf

Gedeihen auch bei geringem Licht. Ideal: Pothos, Zamioculcas und Schattenpflanzen.

LED-Wachstumslampen

Für Räume ohne ausreichendes Tageslicht empfehlen wir LED-Wachstumslampen. Diese sollten 12-14 Stunden täglich eingeschaltet sein und in einem Abstand von 15-30 cm zur Pflanzenwand positioniert werden.

Luftfeuchtigkeit

Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 50-70%. In beheizten Räumen kann ein Luftbefeuchter hilfreich sein, besonders im Winter. Regelmäßiges Besprühen der Blätter mit Wasser unterstützt tropische Pflanzen zusätzlich.

Beste Pflanzenarten für vertikale Installationen

Nicht alle Pflanzen eignen sich gleichermaßen für vertikale Gärten. Hier sind unsere Top-Empfehlungen:

Pflegeleicht

  • • Efeutute (Epipremnum aureum)
  • • Grünlilie (Chlorophytum comosum)
  • • Bogenhanf (Sansevieria)
  • • Glücksfeder (Zamioculcas)
  • • Einblatt (Spathiphyllum)

Für Kräutergärten

  • • Basilikum
  • • Minze
  • • Petersilie
  • • Thymian
  • • Oregano

Dekorativ

  • • Farne (verschiedene Arten)
  • • Philodendron
  • • Begonien
  • • Peperomien
  • • Efeu (Hedera)
Wichtig: Wählen Sie Pflanzen mit ähnlichen Licht- und Wasserbedürfnissen für eine gemeinsame Installation. Dies erleichtert die Pflege erheblich.

Problemlösungen

Häufige Probleme und wie Sie sie beheben:

Gelbe Blätter

Ursachen:

  • • Überwässerung oder Staunässe
  • • Nährstoffmangel
  • • Zu wenig Licht

Lösung:

Bewässerung reduzieren, Drainage prüfen, düngen und gegebenenfalls Lichtquelle verbessern oder Position ändern.

Schädlinge

Häufige Schädlinge:

  • • Blattläuse
  • • Spinnmilben
  • • Trauermücken

Lösung:

Befallene Pflanzenteile entfernen, mit Neemöl-Lösung behandeln, bei starkem Befall biologische verwenden.

Braune Blattspitzen

Ursachen:

  • • Zu niedrige Luftfeuchtigkeit
  • • Überdüngung
  • • Chlor im Wasser

Lösung:

Luftfeuchtigkeit erhöhen, Düngung reduzieren, Leitungswasser 24 Stunden abstehen lassen oder gefiltertes Wasser verwenden.

Schimmelbildung

Ursachen:

  • • Zu viel Feuchtigkeit
  • • Schlechte Luftzirkulation
  • • Zu dichtes Substrat

Lösung:

Bewässerung reduzieren, Luftzirkulation verbessern (z.B. mit Ventilator), befallenes Material entfernen und ersetzen.

Saisonale Pflegetipps

Frühling & Sommer

  • • Häufigere Bewässerung aufgrund höherer Temperaturen
  • • Regelmäßige Düngung während der Wachstumsphase
  • • Rückschnitt überwuchernder Pflanzen
  • • Schädlingskontrolle intensivieren
  • • Neue Pflanzen einsetzen oder austauschen

Herbst & Winter

  • • Bewässerung reduzieren
  • • Düngung auf monatlich reduzieren oder einstellen
  • • Luftfeuchtigkeit in beheizten Räumen erhöhen
  • • Lichtverhältnisse prüfen, ggf. Zusatzbeleuchtung
  • • Pflanzen vor kalter Zugluft schützen

Professioneller Wartungsservice

Möchten Sie sich um nichts kümmern müssen? Unser Wartungsservice übernimmt die komplette Pflege Ihrer grünen Wand - von der Bewässerung bis zum Pflanzenaustausch.

Datenschutzerklärung

Wir respektieren Ihre Privatsphäre und verpflichten uns zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der DSGVO.

Datenerhebung

Wir erheben nur die Daten, die Sie uns über das Kontaktformular zur Verfügung stellen: Name, E-Mail-Adresse und Nachricht.

Verwendung der Daten

Ihre Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten.

Vollständige Datenschutzerklärung